1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise: Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Verwendung von Cookies
Die Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchenden speichert. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist.
Rechtsgrundlage für den Einsatz der Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Durch die Verwendung von Cookies wird die Nutzung dieser Websites vereinfacht. Einige Funktionen können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Falls die Speicherung von Cookies nicht erwünscht ist, können Nutzerinnen und Nutzer die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann allerdings zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://” auf „https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
4. Ehrenamtsförderprogramm „Wir für Sachsen“
Im Rahmen des Programms „Wir für Sachsen“ erheben wir auf der Website https://www.wfs-foerderportal.de personenbezogene Daten im digitalen Antragsverfahren. Dabei wird vom Projektträger versichert, dass von allen im Antrag genannten haupt- und ehrenamtlichen Personen die Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eingeholt wurde.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Formular zur Antragstellung werden ausschließlich zu dem Zweck der Durchführung eines ordnungsgemäßen digitalen Förderverfahrens (Antragsbearbeitung, Abschluss von Zuwendungsverträgen und Durchführung des Programms sowie Abrechnung der gewährten Zuwendungen) erhoben. Zum Zweck der statistischen Auswertung werden die personenbezogenen Daten der beantragten Ehrenamtlichen in anonymisierter Form verarbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. a) und e) DSGVO.
Innerhalb der Bürgerstiftung erhalten lediglich die zuständigen Mitarbeitenden des Teams „Wir für Sachsen“ Zugriff auf die personenbezogenen Daten. Die verarbeiteten Daten werden, soweit möglich in anonymisierter und meist in zusammengefasster Form an berechtigte Dritte weitergegeben. Das sind z.B. das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (Bewilligungsbehörde), Mitglieder der Beiräte lt. Förderrichtlinie sowie der Sächsische Landtag und der Sächsische Rechnungshof. Zur Prüfung des Verwendungsnachweises werden personenbezogene Daten an Zuständige der Sächsischen Aufbaubank weitergeleitet. Dies erfolgt einmal jährlich und die Auswahl der Vorgänge erfolgt stichprobenartig.
Für die Durchführung des Förderverfahrens haben wir mit der PROUNIX Gesellschaft für Softwareentwicklung mbH, Heinemannstr. 34, 53175 Bonn einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. PROUNIX stellt die notwendige Software zur Verfügung und speichert die Daten. PROUNIX verarbeitet zusätzlich zu den oben aufgeführten Antragsdaten auch Nutzungs-/Internetnutzungsdaten, wie die IP-Adresse, Browser-Cookies und Logdateien. Die Verarbeitung der beschriebenen Nutzungsdaten ist notwendig zum Zweck des Betriebs und der Pflege der Dienstplattform. Entsprechende Anonymisierungs- und Löschkonzepte wurden gemeinsam mit PROUNIX entwickelt, um den optimalen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Darüber hinaus bilden lit. c) und lit. e) weitere Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung.
Zur Erbringung seiner Dienstleistungen setzt PROUNIX weitere Auftragsverarbeiter ein. Mit diesen sind entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen:
• Die Homepage www.wfs-foerderportal.de nutzt den Dienst Friendly Captcha. Dieser Dienst ist ein Angebot der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland. Friendly Captcha ist eine neuartige, datenschutzfreundliche Schutzlösung, um die Nutzung unserer Applikation durch automatisierte Programme und Skripte (sogenannte „Bots“) zu erschweren. Wir haben hierzu in unser Registrierungsformular einen Programmcode von Friendly Captcha integriert. Dabei wird Ihre IP-Adresse von Friendly Captcha erfasst, um eine kryptografische Aufgabe an Ihr Endgerät zu versenden. Diese Aufgabe wird im Hintergrund gelöst und sobald diese gelöst ist, erfolgt eine Bestätigung durch Friendly Captcha an den Server, dass es sich hierbei um eine natürliche Person handelt. Friendly Captcha verarbeitet und speichert folgende Daten:
- Anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Rechners.
- Die Request Headers User-Agent, Origin und Referer.
- Das Puzzle selbst, das Informationen über das Konto und den Website-Schlüssel enthält, auf den sich das Puzzle bezieht.
- Die Version des Widgets.
- Einen Zeitstempel.
Weiterhin wird ein anonymisierter Zähler pro IP-Adresse zur dynamischen Skalierung der Puzzle-Schwierigkeit im Edge-Netzwerk gespeichert, um böswillige Benutzer zu erkennen und die Sperrung legitimer Benutzer zu minimieren. Diese Daten werden getrennt vom Rest der Daten gespeichert und können nicht mit bestimmten Websites in Verbindung gebracht werden. IP-Adressen werden via One-Way-Hashing anonymisiert, damit sie nicht persönlich identifiziert werden können. Die Daten werden ausschließlich zum oben beschriebenen Schutz vor Spam und Bots verwendet. Durch Friendly Captcha werden keine Cookies auf dem Endgerät des Besuchers gesetzt oder ausgelesen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen am Schutz unserer Applikation vor missbräuchlichen Zugriff durch Bots, mithin dem Spam-Schutz und dem Schutz vor Angriffen (z.B. Massenanfragen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von Friendly Captcha finden Sie unter: https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/ Mit Friendly Captcha wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem Friendly Captcha verpflichtet wurde, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
• Zur Übermittlung von Benachrichtigungen an Antragsteller und zur Gewährleistung der Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen hat PROUNIX einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit der deutschen Gesellschaft Mailjet GmbH mit Sitz in Berlin abgeschlossen. Mailjet ist ein ISO 27001 und ISO 27701 zertifizierter Anbieter von E-Mail-Dienstleistungen. Die Daten der PROANDI Kunden werden in Rechenzentren in Deutschland und Belgien verarbeitet. Falls es im Rahmen des Auftragsverhältnisses zwischen PROUNIX und Mailjet zu einer Datenübermittlung an die US-amerikanische Gesellschaft der Unternehmensgruppe kommt, wurden seitens Mailjet geeignete Garantien in Form von Standardvertragsklauseln, Datenverschlüsselung und Datenminimierung getroffen. Bei den hierbei übermittelten Daten handelt es sich ausschließlich um Metadaten zur Verwaltung, Abrechnung, Support und Wartung.