Die Bürgerstiftung Dresden verwaltet rund 70 Stiftungsfonds, Treuhandstiftungen und rechtsfähige Stiftungen. In unserem Verzeichnis finden Sie Namen und Zwecke der Stiftungen. Sie möchten mehr wissen? Sprechen Sie uns an.
Die Bürgerstiftung Dresden verwaltet rund 70 Stiftungsfonds, Treuhandstiftungen und rechtsfähige Stiftungen. In unserem Verzeichnis finden Sie Namen und Zwecke der Stiftungen. Sie möchten mehr wissen? Sprechen Sie uns an.
Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere der bildenden und darstellenden Künste. Ein Ort zum Staunen und Entdecken.
Förderung gemeinnütziger Zwecke von Kunst- und Kultur, Jugend- und Altenhilfe, Wissenschaft, Bildung, Sport, Gesundheits- und Landschaftspflege sowie mildtätiger Zwecke.
Förderung von Landschafts- und Denkmalschutz, Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, Heimatpflege und -kunde, Umweltschutz und -erhaltung, Jugend- und Altenhilfe, Sport, Kriminalprävention und Integration ausländischer Mitbürger für den Stadtteil Äußere Neustadt in Dresden.
Gemeinnützige und mildtätige Zwecke, Förderung der beruflichen Ausbildung und der schulichen Bildung junger Menschen, Unterstützung von Kindergärten, Altenheimen und Behinderteneinrichtungen, soweit Hilfe geboten ist.
Unterstützung von alten, alleinstehenden Personen, die bedürftig im Sinne des § 53 AO sind.
Altenhilfe, Förderung von Umwelt- und Landschaftsschutz.
Förderung von Bildung und Ausbildung, Förderung der Jugendhilfe sowie Förderung mildtätiger Zwecke.
Förderung der Kinder- und Jugendhilfe in den Bereichen Motorsport und Verkehrssicherheit.
Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere die Erhaltung des Werkes von Kurt Mühlenhaupt.
Förderung mildtätiger und kirchlicher Zwecke, Förderung der Kultur, Förderung der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Maria am Wasser Dresden-Hosterwitz
Förderung mildtätiger Zwecke, Unterstützung von Arbeitsunfallopfern aus Dresdner Stadtteilen und den Landkreisen um die Landeshauptstadt herum.
Förderung von Kunst und Kultur, Bildung, Sozialem, Wissenschaft und Völkerverständigung.
Förderung von Kunst und Kultur.
Förderung des Sports.
Förderung des Denkmalschutzes und des Heimatgedankens.
Förderung von Umwelt-, Natur- und Tierschutz und die damit verbundene Bildung, Wissenschaft
und Forschung sowie Völkerverständigung, Entwicklungshilfe, Kunst und Kultur.
Förderung durch Gewährung von Hilfen für Personen in Notsituationen, die infolge der Dienstausübung im Polizeidienst etc. dienstunfähig geworden sind.
Förderung von Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung, Heimatpflege und Heimatkunde und Brauchtumspflege.
Förderung mildtätiger Zwecke, Förderung des Wohlfahrtswesens, Förderung von psychisch kranken Mitbürgern.
Förderung der Jugendhilfe und der Jugend- und Erwachsenenbildung.
Förderung von Projekten in den Bereichen Sport, Kinder, Jugend, Bildung und Soziales.
Schaffung der Voraussetzungen und Unterstützung von Selbsthilfeaktivitäten betroffener Familien, Förderung der medizinischen und psychosozialen Betreuung chronisch kranker Kinder und Jugendlicher.
Förderung von Kunst, Kultur und Bildung in der Stadt Bautzen und im Landkreis Bautzen.
Förderung von Kunst und Kultur, der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe und des Sports.
Realisierung von kulturellen Veranstaltungen, Unterstützung von Musiktheater, Instrumentalmusik, darstellender und bildender Kunst.
Förderung von Denkmalschutz, Wissenschaft und Forschung.
Förderung der Kunst und Kultur.
Förderung von traumatisierten und seelisch kranken Kindern und Jugendlichen, insbesondere in der Region Dessau.
Förderung von Projekten, die sozial benachteiligten Kindern positive Erlebnisse ermöglichen.
Förderung von Kunst und Kultur, Förderung der Bildung.
Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege, Denkmalpflege, Erziehung und Bildung, Kunst und Kultur, der Heimatpflege und Heimatkunde.
Förderung von Bildung, Kunst und Kultur; Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, deren Eltern nicht in der Lage sind, eine musikalische Ausbildung zu finanzieren.
Förderung von Wissenschaft und Kultur.
Das Ehepaar Großmann hat seine Tochter durch einen Verkehrsunfall früh verloren. Im Andenken an sie, die sich um Kinder gekümmert hat und künstlerisch aktiv war, errichteten ihre Eltern die Stiftung. Ihr Schwerpunkt liegt in der Förderung von Kindern und Jugendlichen sowie von kulturellen und künstlerischen Projekten und des Umweltschutzes.
Bessere Studienbedingungen in Dresden sind das Ziel der Studentenstiftung. Mit Sonntagsöffnungen der Universitätsbibliothek startete das studentische Team 2002. Die Stiftungsgründung erfolgte 2005. Gefördert wurden seitdem z.B. neue Sprachkurse, das Studium mit Kind, Methodenseminare für Journalismus und Design, das studentische Zuhörtelefon Nightline Dresden und Studentische Forschung.
Förderung von Erziehung und Bildung, Jugendpflege, Jugendfürsorge, kultureller Zwecke.
Förderung der Jugendhilfe, kultureller Zwecke, der Bildung und Erziehung, des Natur- und Umweltschutzes.
Realisierung von kulturellen Veranstaltungen, Unterstützung von Musiktheater, Instrumentalmusik, darstellender und bildender Kunst.
Gründung und Unterstützung gemeinschaftlicher Wohnprojekte, die durch den ALT-WERDEN in Gemeinschaft e.V. (AWiG) initiiert werden, in denen alte sowie hilfsbedürftige Menschen eingebunden sind.
Förderung der beruflichen Ausbildung von Schülerinnen und Schülern in der Region Dresden durch Lernmittelförderung.
Förderung der weltweiten Unterstützung von in Not geratenen Völkern, humanitäre Hilfe vor Ort und Entwicklungszusammenarbeit mit lokalen Partnern.
Förderung der Weiterbildung im Handwerk und Bestenförderung.
Zuwendungen an gehbehinderte Personen, Rollstuhlfahrer zur Verbesserung ihrer Wohnsituation.
Denkmalpflege, Jugendprojekte, Fluthilfe 2002.
Förderung kirchlicher Zwecke.
Förderung innerhalb der Einrichtung „Domecek –stredisko pro volný cas a integraci Diakonie a misie Církve ceskoslovenské husitské“ (Häuschen – Zentrum für Freizeit und Integration, Diakonie und Mission der tschechoslowakischen Hussitischen Kirche), die Teilhabe von Kindern, sozial gefährdeten Familien und behinderten Menschen an der Gesellschaft
Förderung von Tierschutz, Naturschutz und Landschaftspflege.
Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe von Bewohnerinnen und Bewohnern des Epilepsiezentrums und ambulant betreuten Menschen mit Epilepsie und Behinderungen, insbesondere Unterstützung von Maßnahmen der aktiven Freizeitgestaltung
Unterstützung des Wiederaufbaus und der Reparatur von zerstörten oder beschädigten Einrichtungen und Wohnungen sowie die Unterstützung in Not geratener Personen und gemeinnütziger Organisationen.
Neuanschaffung von Instrumenten, Bibliothek, Chorreisen, Solisten- und Orchesterhonorare, Kantatenprojekte.
Förderung von Kunst und Kultur; Förderung des Orchestermusikernachwuchses.
Erhaltung des Freiberger Doms und die Unterstützung der Musik in den Gottesdiensten und zu Konzerten.
Bereitstellung von Mitteln für die Verbesserung der Pflege und Betreuung und der medizinischen Versorgung von Patienten, Ausgestaltung von Krankenzimmern, Klinikeinrichtungen und des Klinikumfeldes.
Finanzierung der Unterhaltskosten des Sophienkirchenmemorials Busmannkapelle und auch Veranstaltungen, Ausstellungen, Ankauf und Erhaltung von Kunstwerken im Zusammenhang mit Aufbau, Betrieb und Erhaltung der Gedenkstätte.
Förderung eines solidarischen Miteinanders in Dresden.
Förderung der Kultur; Förderung des Stiftungsgedankens in der Stadt Dresden (Gedenktafeln).
Förderung der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere die Unterstützung von Kindern aus bedürftigen Familien durch Finanzierung von Projekten, Unterstützung von Vereinen und gemeinnützigen Einrichtungen.
Stiftungsfonds zusammen mit Matching-Fund der Drosos-Stiftung für die Aufwendungen ehrenamtlich tätiger Lesepaten des Projektes Lesestark!.
Förderung von Kunst und Kultur.
Erhaltung des Neptunbrunnens (Förderung der Denkmalpflege).
Förderung von Kultur und Bildung, insbesondere durch Förderung von bedürftigen Schüler/innen und Studierenden mit besonderem Talent in den Bereichen Tanz, Choreografie und Tanzpädagogik der Palucca Hochschule für Tanz Dresden - im Sinne der Bewahrung des Andenkens an Gret Palucca.
Förderung der Hospizidee in Dresden und im Dresdner Umland.
Photovoltaikanlage auf der Lukaskirche, Gründung durch Teilnehmer des Evangelischen Kirchentages in Dresden nach Aufruf der Kirchentagsleitung.
Förderung des gemeinnützigen Vereins "Weiße Mappe - Verein für Reichenau und Umgebung e.V." und zur Unterstützung von Kindern in der Gemeinde Reichenau.
Förderung des Vereins Omse e.V.
Unterstützung der soziokulturellen Struktur und die Förderung soziokultureller Projekte im Landkreis Mittelsachsen.
Förderung des Tier- und Artenschutzgedankens in der Region Dresden.
BESUCHEN SIE UNS:
Barteldesplatz 2, 01309 Dresden
Schreiben SIE UNS:
info@buergerstiftung-dresden.de
RUFEN SIE UNS AN:
© 2022 | Bürgerstiftung Dresden